Ein Boot, ein Team, 22 Aktive

Drachenboot

Erst seit 1987 gibt es sie hier in Deutschland. Sie sind 12,5m lang und 1,16m breit, 70cm hoch und wiegen 250kg. 10 Sitzbänke plus ein Sitz für das Trommel- und ein Stehplatz für das Steuerpersonal sind an Bord vorhanden. Damit passen 22 Leute in ein Drachenboot. Die Geschichte um diese Boote ist eine sehr alte und stammt aus der Zeit ca. 300 Jahre v.Chr. Eine schöne, wenngleich traurige Geschichte rangt um diese Boote bzgl. eines historischen Rettungseinsatzes für einen chinesischen Volkshelden. Über die vergangenen Jahrzehnte hat sich der Drachenbootsport stark entwickelt, sodass heute weltweit über 50 Millionen Menschen diesen Sport betreiben. Und es ist ein sehr schöner Sport, bei dem es darauf ankommt, zusammen mit seinem Team Gemeinsamkeiten zu entwickeln. Gleiche Paddeltechnik, gleicher Takt, das sind die Ziele, um solch ein Boot zügig zu bewegen. Dafür ist Training das A und O.

Training

Etwas Unerlässliches im Drachenbootsport. Die Technik zu adaptieren, den Gleichtakt zu beherrschen und die erforderliche Kraft für den Vortrieb des Bootes aufzubauen, das sind die Hauptziele. Es ist eine etwas andere Bewegung, als sie viele vom Kanu- oder Kajakpaddeln kennen. Und es ist ein Vollkörpersport, der primär den Körperrumpf, die Schultern und Arme in Anspruch nimmt. Die Bewegungslänge eines Paddelschlages wird dabei erzielt aus den Rotationsbewegungen von Schulter und Körperrumpf, verbunden mit der Aufrichtbewegung des leicht nach vorne gebeugten Oberkörpers. Kommt nun noch die Kraft des Oberarmes dazu. Damit hätten wir die primären dynamischen Bewegungsanteile. Hinzu kommen nun noch recht statische Bewegungen z.B. der Beine, um die Kraft ins Boot einzuleiten. Wie bereits erwähnt, wird der gesamte Körper dafür beansprucht. Ein sehr gutes Training für eine solide Rückenmuskulatur.

Wettkampf

Hier kommt nun alles zusammen: Ein trainiertes Team, der Teamgeist und der Spaß, sich mit anderen Teams zu messen. Eine wahre Herausforderung, die dem Team alles abverlangt. Die typischen Wettkämpfe verlaufen über Sprintstrecken von 200m bzw. 250m, Mittelstrecken von 500m bis 4km und Langstrecken von 5km bis 10km hin zu Halbmarathon (21km) bzw. Marathon (42km). Dieses überall auf Seen und Flüssen, die ausreichend tief sind. Viele Veranstaltungen gibt es, diese auf unterschiedlichsten Niveaus. Von lokalen Fun-Cups bis hin zu Weltmeisterschaften warten auf die Teams, die es nicht abwarten können, sich wieder einmal richtig auszutoben. Dabei sind es typischerweise Ein-Tages-Veranstaltungen, die fast immer am Wochenende stattfinden und somit allen Beteiligten Raum und Zeit dafür geben.